Die Beziehung von Führung und Gesundheit

    Zahlreiche Studien belegen den Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit.

    So belegte eine finnische Längsschnittstudie von Johari Ilmarinen, dass sich ein wertschätzendes Führungsverhalten besonders bei älteren Beschäftigten positiv auf die Arbeitsfähigkeit auswirkt.

    „Gutes Führungsverhalten und gute Arbeit von Vorgesetzten ist der einzige hoch signifikante Faktor, für den eine Verbesserung der Arbeitsfähigkeit zwischen dem 51. und 62. Lebensjahr nachgewiesen werden konnte“.

    Wie die steigenden Zahlen zu den psychischen Erkrankungen zeigen, erkranken mehr Menschen aus Ärger über fehlende oder falsche Entscheidungen, einer von Misstrauen geprägten Kommunikation im Unternehmen oder auch fehlender Wertschätzung als wegen eines falsch eingestellten Bürostuhles.

    Unsere Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Führungskraft in einem ersten Schritt auf sich selbst achtet. Nur wer sich selbst wohl fühlt und mit sich im Reinen ist, hat Lust, andere Menschen gesundheitsförderlich zu führen. Jemand, der selbst z.B. unter permanenten Druck oder gar Schmerzen leidet, kann wenig einfühlsam und aufmerksam mit seiner Umwelt umgehen. Das ist aber Voraussetzung für eine gesunde Führung.

    Die nächsten Schritte sind leicht erlernbar. Einzige Bedingung ist die Bereitschaft dazu und die kritische Auseinandersetzung mit sich selbst.

    Über uns

    Dr Sabine Kersting

    Die Inhaberin, Dr. Sabine Kersting, kann auf eine mehr als zehnjährige Erfahrung sowohl bei der Entwicklung als auch bei der praktischen Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements verweisen und für Sie auf ein umfassendes Netzwerk von ausgewiesenen Spezialisten zurückgreifen. Frau Kersting ist für die Handlungsfelder Führung und Gesundheit zertifizierte Beraterin der Initiative unternehmensWert:Mensch Logo: unternehmensWert:Mensch - Führt zur Startseite von unternehmsWert:Mensch

    Weiterlesen...

    Unsere Angebote

    Unsere Angebote

    Unsere Themen

    Schwerpunkt unserer Arbeit ist neben dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement, die gesunde Organisation und das Thema Führung und Gesundheit.

    Unsere Seminare und Workshops

    Unser aktuelles Seminarangebot finden Sie hier.

    Eigene Veröffentlichungen

    Nitsche, S.; Reszies, S. (2014): Können Wollen Dürfen – Gesundheitskompetenz im Unternehmen. In: HTW Berlin, Knaut, Matthias (Hrsg.), Gesundheit. Vielfältige Lösungen aus Technik und Wirtschaft. Beiträge und Positionen 2014, Schriften der Hochschule für Technik und
    Wirtschaft Berlin, S. 174-179, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 2014 (ISBN 978-3-8305-3368-9)

    Nitsche, S.; Kersting, S. (2015): Unterstützungsbedarf kleiner und mittlerer Berliner Unternehmen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement. Anwendungswissenschaftliche Fallstudie im Auftrag der KKH

    Kersting, S. (2019): Digitale Transformation - welche Sicht haben Unternehmen in Deutschland? Studie im Auftrag des InnoGema - Institut für innovatives Gesundheitsmanagement e.V. pdf zum Download

    Alle Veröffentlichungen ansehen...

    Aktuelles

    • Studie der DAK zum Homeoffice - Höhere Zufriedenheit und Produktivität

      76,9 Prozent der Beschäftigten, die erst seit der Coronakrise regelmäßig in der eigenen Wohnung arbeiten, möchten...

      Weiterlesen …

    • Studie der pronova BKK - 9 von 10 Arbeitnehmern fühlen sich im Job gestresst

      Die Studie "Betriebliches Gesundheitsmanagement 2016" zu der im Auftrag der pronova BKK 1.660 Bundesbürger befragt...

      Weiterlesen …

    • Regionale BGF-Koordinierungsstellen haben ihre Arbeit aufgenommen

      Im Mai 2017 haben die von den gesetzlichen Krankenkassen eingerichteten regionalen Koordinierungsstellen für...

      Weiterlesen …

    Interessante Beiträge und Links

    ©2006-2023 ° Pro Salus - Consulting für gesunde Unternehmen ° +49 (0)30 68 00 63 28 ° Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.